Wer schliesst eigentlich die Zugtüren?

Wer kennt es nicht: Man ist knapp dran, spurtet mit letzter Kraft zum Zug und dann knallt die Zugtür einem vor der Nase zu. Selbst hastiges Drücken auf den Öffnen-Knopf nützt nichts. Der Zug beginnt zu Rollen.

In solchen Momenten voller Frust, möchte man das Zugpersonal am liebsten Anschreien. Oder ist es doch der Lokführer? Wer schliesst eigentlich die Türen des Zuges?

Tatsächlich unterscheidet sich diese Aufgabe je nach Zug. Im Fernverkehr schliesst das Zugpersonal die Türen und im Regionalverkehr ist es der Lokführer. In beiden Fällen aber lassen sich die Türen nach dem Schliessbefehl nicht mehr öffnen.

Der Abfahrprozess im Fernverkehr verläuft nach striktem Ablauf:

20 Sekunden vor Abfahrtzeit ertönt der Pfiff des Zugchef, sofern das sogenannte Ausfahrsignal an der Spitze des Zuges „Fahrt“ anzeigt (oranges oder grünes Licht). Er hebt eine gelbe Karte oder ein weisses Licht und verlangt so die Bereitschaftsmeldung seiner Kollegen. Diese heben ebenfalls den Arm sofern ihr Zugteil abfahrbereit ist beziehungsweise der Fahrgastwechsel beendet ist.

Bei Zeigersprung erteilt der Zugchef dem Lokführer die Abfahrerlaubnis. Dies geschieht mittels ortsfester Anlage oder per SMS. Anschliessend steigt er ein und betätigt die Türschliessung. Sobald alle Türen vollständig geschlossen sind, erlöscht beim Lokführer eine gelbe Lampe und der Zug ist bereit zur Abfahrt.

Im Regionalverkehr beobachtet der Lokführer den Fahrgastwechsel mittels Rückspiegel oder Kamera. Sobald die Abfahrtszeit erreicht, der Fahrgastwechsel beendet und das Ausfahrsignal offen ist, schliesst er per Knopfdruck die Türen und fährt – sobald diese geschlossen sind – los.

Man kann also davon ausgehen, dass die Türen bestimmt nicht vorzeitig schliessen. Es sei denn, das Zugpersonal oder der Lokführer hat eine falsche Abfahrtzeit im Kopf. Das kann schon mal vorkommen. Allerdings doch in seltensten Fällen.

Ein Tipp an alle „Nachzügler“: Falls ihr mal wieder knapp zum Zug kommt, achtet auf die Signalanlage an der Spitze des Zuges. Steht diese auf Rot, so könnt ihr sicher gehen, dass sich die Türen noch nicht augenblicklich schliessen werden. Doch Vorsicht: Das kann sich jede Sekunde ändern.

Und ein Hinweis an alle die, die mal ausgeschlossen vor der Zugtür stehen: Falls sich auf der Innenseite der Tür ein Zugbegleiter befindet, ist auch dieser machtlos. Er darf die Tür nicht mehr öffnen, da der Zug sich jederzeit in Bewegung setzen kann. Da nützt ein netter Blick genau so wenig, wie ein Tritt gegen die Türe oder das ausstrecken des Mittelfingers 🙂

Am besten also, man kommt ganz einfach pünktlich zum Zug und steigt gemütlich ein. Bei frühzeitigem Erscheinen ist übrigens auch die Aussicht auf einen freien Sitzplatz grösser.

Gute Fahrt!

3 Antworten auf “Wer schliesst eigentlich die Zugtüren?”

  1. Und dann sind da noch diese maximale 7 Sekunden vom Erteilen der Abfahrtserlaubnis bis der Zugführer wieder beim Zug ist, um die Türen am UIC Kästli zu schliessen. Diese maximalen 7 Sekunden sind zwischen Abfahrtserlaubnis und eff. Türschliessung. Erst wenn das Lämpli beim Lokführer erlischt, darf er den Zug bewegen.
    Sie sogenannte eff. Schliessung und die Reaktionszeit des Lokfhrs ist ebenfalls Teil der Aufgabe, bis der Zug fährt.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: